Datenschutzerklärung

Daten­schutz­er­klä­rung

Gel­tungs­be­reich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Nut­zer über die Art, den Umfang und Zwe­cke der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den ver­ant­wort­li­chen Anbie­ter Jür­gen Wal­ter, Nord­str. 24, 74257 Unter­ei­sesheim, juergen.walter@jwberatung.de, Tel.: +49.7132.4508205 auf die­ser Web­site (im fol­gen­den “Ange­bot”) auf.

Die recht­li­chen Grund­la­gen des Daten­schut­zes fin­den sich im Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) und dem Tele­me­di­en­ge­setz (TMG).

Zugriffsdaten/ Ser­ver-Log­files

Der Anbie­ter (bezie­hungs­wei­se sein Webs­pace-Pro­vi­der) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Ange­bot (so genann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehören:

Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Provider.

Der Anbie­ter ver­wen­det die Pro­to­koll­da­ten nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung des Ange­bo­tes. Der Anbie­ter­be­hält sich jedoch vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht.

Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen, mit deren Hil­fe eine Per­son bestimm­bar ist, also Anga­ben, die zurück zu einer Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Dazu gehö­ren der Name, die Email­adres­se oder die Tele­fon­num­mer. Aber auch Daten über Vor­lie­ben, Hob­bies, Mit­glied­schaf­ten oder wel­che Web­sei­ten von jeman­dem ange­se­hen wur­den zäh­len zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von dem Anbie­ter nur dann erho­ben, genutzt und wei­ter gege­ben, wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder die Nut­zer in die Daten­er­he­bung einwilligen.

Kon­takt­auf­nah­me

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit dem Anbie­ter (zum Bei­spiel per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen, gespeichert.

Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Dritter

Es kann vor­kom­men, dass inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes Inhal­te Drit­ter, wie zum Bei­spiel Vide­os von You­Tube, Kar­ten­ma­te­ri­al von Goog­le-Maps, RSS-Feeds oder Gra­fi­ken von ande­ren Web­sei­ten ein­ge­bun­den wer­den. Dies setzt immer vor­aus, dass die Anbie­ter die­ser Inhal­te (nach­fol­gend bezeich­net als “Dritt-Anbie­ter”) die IP-Adres­se der Nut­zer wahr neh­men. Denn ohne die IP-Adres­se, könn­ten sie die Inhal­te nicht an den Brow­ser des jewei­li­gen Nut­zers sen­den. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Jedoch haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, falls die Dritt-Anbie­ter die IP-Adres­se z.B. für sta­tis­ti­sche Zwe­cke spei­chern. Soweit dies uns bekannt ist, klä­ren wir die Nut­zer dar­über auf.

Coo­kies

Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die es ermög­li­chen, auf dem Zugriffs­ge­rät der Nut­zer (PC, Smart­pho­ne o.ä.) spe­zi­fi­sche, auf das Gerät bezo­ge­ne Infor­ma­tio­nen zu spei­chern. Sie die­nen zum einem der Benut­zer­freund­lich­keit von Web­sei­ten und damit den Nut­zern (z.B. Spei­che­rung von Log­in­da­ten). Zum ande­ren die­nen sie, um die sta­tis­ti­sche Daten der Web­sei­ten­nut­zung zu erfas­sen und sie zwecks Ver­bes­se­rung des Ange­bo­tes ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Die Nut­zer kön­nen auf den Ein­satz der Coo­kies Ein­fluss neh­men. Die meis­ten Brow­ser ver­fü­gen eine Opti­on mit der das Spei­chern von Coo­kies ein­ge­schränkt oder kom­plett ver­hin­dert wird. Aller­dings wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Nut­zung und ins­be­son­de­re der Nut­zungs­kom­fort ohne Coo­kies ein­ge­schränkt werden.

Sie kön­nen vie­le Online-Anzei­gen-Coo­kies von Unter­neh­men über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Piwik

Die­ses Ange­bot benutzt Piwik, eine Open-Source-Soft­ware zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der Nut­zer­zu­grif­fe. Piwik ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf dem Com­pu­ter der Nut­zer gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch die Nut­zer ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ses Age­bo­tes wer­den auf dem Ser­ver des Anbie­ters in Deutsch­land gespei­chert. Die IP-Adres­se wird sofort nach der Ver­ar­bei­tung und vor deren Spei­che­rung anony­mi­siert. Nut­zer kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; Der Anbie­ter wei­sen die Nut­zer jedoch dar­auf hin, dass sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich nut­zen können.


Ver­wen­dung von Face­book Social Plugins

Die­ses Ange­bot ver­wen­det Social Plugins (“Plugins”) des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com, wel­ches von der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrie­ben wird (“Face­book”). Die Plugins sind an einem der Face­book Logos erkenn­bar (wei­ßes „f“ auf blau­er Kachel oder ein „Dau­men hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Face­book Social Plugin” gekenn­zeich­net. Die Lis­te und das Aus­se­hen der Face­book Social Plugins kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nut­zer eine Web­sei­te die­ses Ange­bots auf­ruft, die ein sol­ches Plugin ent­hält, baut sein Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plugins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Der Anbie­ter hat daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Face­book mit Hil­fe die­ses Plugins erhebt und infor­miert die Nut­zer daher ent­spre­chend sei­nem Kennt­nis­stand:

Durch die Ein­bin­dung der Plugins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass ein Nut­zer die ent­spre­chen­de Sei­te des Ange­bots auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nut­zer bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch sei­nem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Nut­zer mit den Plugins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den Like But­ton betä­ti­gen oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Brow­ser direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Falls ein Nut­zer kein Mit­glied von Face­book ist, besteht trotz­dem die Mög­lich­keit, dass Face­book sei­ne IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anony­mi­sier­te IP-Adres­se gespeichert.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie die dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nut­zer , kön­nen die­se den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book ent­neh­men: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nut­zer Face­book­mit­glied ist und nicht möch­te, dass Face­book über die­ses Ange­bot Daten über ihn sam­melt und mit sei­nen bei Face­book gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, muss er sich vor dem Besuch des Inter­net­auf­tritts bei Face­book ausloggen.

+1 Schalt­flä­che von Google+

Die­ses Ange­bot ver­wen­det die “+1″-Schaltfläche des sozia­len Netz­wer­kes Goog­le Plus, wel­ches von der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, United Sta­tes betrie­ben wird (“Goog­le”). Der But­ton ist an dem Zei­chen “+1″ auf wei­ßem oder far­bi­gen Hin­ter­grund erkennbar.

Wenn ein Nut­zer eine Web­sei­te die­ses Ange­bo­tes auf­ruft, die eine sol­che Schalt­flä­che ent­hält, baut der Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Goog­le auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Goog­le direkt an sei­nen Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. der Anbie­ter hat daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Goog­le mit der Schalt­flä­che erhebt. Laut Goog­le wer­den ohne einen Klick auf die Schalt­flä­che kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erho­ben. Nur bei ein­ge­logg­ten Mit­glie­dern, wer­den sol­che Daten, unter ande­rem die IP-Adres­se, erho­ben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re kön­nen die Nut­zer Goo­g­les Daten­schutz­hin­wei­sen zu der “+1″-Schaltfläche ent­neh­men: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twit­ter

Die­ses Ange­bot nutzt die Schalt­flä­chen des Diens­tes Twit­ter. Die­se Schalt­flä­chen wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Sie sind an Begrif­fen wie “Twit­ter” oder “Fol­ge”, ver­bun­den mit einem stil­li­sier­ten blau­en Vogel erkenn­bar. Mit Hil­fe der Schalt­flä­chen ist es mög­lich einen Bei­trag oder Sei­te die­ses Ange­bo­tes bei Twit­ter zu tei­len oder dem Anbie­ter bei Twit­ter zu folgen.

Wenn ein Nut­zer eine Web­sei­te die­ses Inter­net­auf­tritts auf­ruft, die einen sol­chen But­ton ent­hält, baut sein Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Twit­ter auf. Der Inhalt des Twit­ter-Schalt­flä­chen wird von Twit­ter direkt an den Brow­ser des Nut­zers über­mit­telt. Der Anbie­ter hat daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Twit­ter mit Hil­fe die­ses Plugins erhebt und infor­miert die Nut­zer ent­spre­chend sei­nem Kennt­nis­stand. Nach die­sem wird ledig­lich die IP-Adres­se des Nut­zers die URL der jewei­li­gen Web­sei­te beim Bezug des But­tons mit über­mit­telt, aber nicht für ande­re Zwe­cke, als die Dar­stel­lung des But­tons, genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter unter http://twitter.com/privacy.

Jetpack/Wordpress.com-Stats

Die­ses Ange­bot nutzt Jet­pack, ein Tool zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der Besu­cher­zu­grif­fe, betrie­ben von Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA, unter Ein­satz der Tracking­tech­no­lo­gie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Fran­cis­co, CA 94103–3153, USA. WordPress.com-Stats ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ses Inter­net­an­ge­bo­tes wer­den auf einem Ser­ver in den USA gespei­chert. Die IP-Adres­se wird sofort nach der Ver­ar­bei­tung und vor deren Spei­che­rung anony­mi­siert. Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Sie kön­nen der Erhe­bung und Nut­zung der Daten durch Quantcast mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie an die­ser Stel­le durch einen Klick auf den Link “Click here to opt-out” ein Opt-Out-Coo­kie in Ihrem Brow­ser set­zen: http://www.quantcast.com/opt-out. Soll­ten Sie alle Coo­kies auf Ihrem Rech­ner löschen, müs­sen Sie das Opt-Out-Coo­kie erneut setzen.

Wider­ruf, Ände­run­gen, Berich­ti­gun­gen und Aktualisierungen

Der Nut­zer hat das Recht, auf Antrag unent­gelt­lich Aus­kunft zu erhal­ten über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die über ihn gespei­chert wur­den. Zusätz­lich hat der Nut­zer das Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten, Sper­rung und Löschung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit dem kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht entgegensteht.

Daten­schutz-Mus­ter von Rechts­an­walt Tho­mas Schwen­ke — I LAW it