Unser Marketingverständnis
Marketing ist die Ausrichtung des Unternehmens auf den Markt, sowie das Verhalten in diesem Markt. Dabei kann das Unternehmen in mehreren Märkten auftreten und sich dabei, bezüglich jedes einzelnen Marktes, durchaus unterschiedlich verhalten. Marketing ist dabei nicht das englische Wort für Werbung. Werbung jedoch ist eine Teildisziplin des Marketings.
Nur in wenigen Ausnahmefällen wird es einem kleineren Unternehmen gelingen, den Markt wesentlich zu beeinflussen oder ihn spürbar deutlich zu verändern. In der Folge bedeutet dies: Das Unternehmen hat den Anpassungsbedarf bei sich.
Das Unternehmen muss sich auf den Markt einstellen
Das „Core-Satellite-Prinzip (CSP)“ unterscheidet Maßnahmen und Verhalten des Unternehmens im Unternehmen selbst von Maßnahmen und Verhalten im Markt. Dabei nimmt CSP im Wesentlichen den Erlebnishorizont der Fokus-Marktteilnehmer (Kunden) ein, ohne die Wettbewerber aus den Augen zu lassen.
Der Kunde sagt dem Unternemen wo es lang geht. Aber nur, wenn das Unternehmen ihn kennt
Core-Satellite-Prinzip (CSP)
Im Kern/Zentrum (engl. „core“) steht alles, was aus Kundensicht „im Unternehmen“ stattfindet. So z.B. ein Besuch in den Räumen des Unternehmens, ein Telefonat mit einem Mitarbeiter (unabhängig, ob Innen- oder Außendienst), den Besuch der Homepage, die Tätigkeit eines Servicemitarbeiters beim Kunden oder das Surfen über die Fanpage in einem Socialmedia-Portal.
In Ergänzung dazu gibt es im Markt auch Erlebnisse „um oder über das Unternehmen“ (engl. „satellite“). Diese können gesteuert (z. B. Werbemaßnahmen, wie Anzeigen, Plakate, etc.) oder ungesteuert (z. B. Kundenerfahrungsberichte, redaktionelle Presseberichterstattung, etc.) sein.
Es geht also um die beabsichtigte (bzw. erzielte) Wirkung im Markt. Damit eng verknüpft ist das erwartete Verhalten der Fokus-Marktteilnehmer (Kunden).
Ein Unternehmen kann nicht kein Marketing betreiben!
Ein Unternehmen hat immer eine Wahrnehmung aus Kundensicht.
Dabei ist die ruinöseste Wahrnehmung die Nicht-Wahrnehmung. So betrachtet kann Marketing zu Erfolg oder Misserfolg führen.
Weil nur passgenaues Marketing passende Ergebnisse liefert.
Die Marketingstrategie, also jedes Handeln und Wirken, muss zum Unternehmen passen und exakt auf dessen Ziele abgestimmt sein. Dabei kann in vielen Fällen auf bekannte Methoden und Werkzeug zurückgegriffen werden. Dies führt zu bezahlbarer Umsetzung.
Mit dem „Core-Satellite-Prinzip (CSP)“ sind die Investitionen überschaubar und die Wirkungen absehbar
Durch das CSP ist es möglich, genau festzulegen, was sofort und was später umgesetzt wird. Damit entsteht ein Überblick darüber, welche Kosten wann und in welcher Höhe entstehen.
Diese Methode eignet sich besonders dann, wenn das Unternehmen über moderate Budgets verfügt, die zielgerichtet so eingesetzt werden sollen, dass möglichst zügig, hoch und lange davon profitiert werden kann.
Auf die aktuelle und zukünftige Positionierung des Unternehmens abgestimmt, wird unterschieden zwischen Maßnahmen, die unbedingt (unverzichtbar) sind, da sie zum Kern/Zentrum („core“) gehören und Maßnahmen, auf die situativ und/oder temporär zurückgegriffen wird, da sie unterstützende Wirkung haben („satellite“).
Aus Kundensicht gibt es zu jedem Unternehmen eine Wahrnehmung.
Gestalten Sie jetzt Ihre!
Über den Autor:
Jürgen Walter ist Inhaber der “Jürgen Walter Unternehmensberatung” und der “Dirk Leister und Jürgen Walter Marketing GbR”. Als ausgebildeter Marketingfachmann mit BWL-Studium kennt er seit über 20 Jahren kleine, mittlere und große Unternehmen von innen. Als Praktiker hat er bereits unzählige Male zum Erfolg beigetragen.