Marketing — besser mit CSP

CSPUnser Marketingverständnis

Mar­ke­ting ist die Aus­rich­tung des Unter­neh­mens auf den Markt, sowie das Ver­hal­ten in die­sem Markt. Dabei kann das Unter­neh­men in meh­re­ren Märk­ten auf­tre­ten und sich dabei, bezüg­lich jedes ein­zel­nen Mark­tes, durch­aus unter­schied­lich ver­hal­ten. Mar­ke­ting ist dabei nicht das eng­li­sche Wort für Wer­bung. Wer­bung jedoch ist eine Teil­dis­zi­plin des Marketings.

Nur in weni­gen Aus­nah­me­fäl­len wird es einem klei­ne­ren Unter­neh­men gelin­gen, den Markt wesent­lich zu beein­flus­sen oder ihn spür­bar deut­lich zu ver­än­dern. In der Fol­ge bedeu­tet dies: Das Unter­neh­men hat den Anpas­sungs­be­darf bei sich.

Das Unternehmen muss sich auf den Markt einstellen

Das „Core-Satel­li­te-Prin­zip (CSP)“ unter­schei­det Maß­nah­men und Ver­hal­ten des Unter­neh­mens im Unter­neh­men selbst von Maß­nah­men und Ver­hal­ten im Markt. Dabei nimmt CSP im Wesent­li­chen den Erleb­nis­ho­ri­zont der Fokus-Markt­teil­neh­mer (Kun­den) ein, ohne die Wett­be­wer­ber aus den Augen zu lassen.

Der Kun­de sagt dem Unter­ne­men wo es lang geht. Aber nur, wenn das Unter­neh­men ihn kennt

CSPCore-Satellite-Prinzip (CSP)

Im Kern/Zentrum (engl. „core“) steht alles, was aus Kun­den­sicht „im Unter­neh­men“ statt­fin­det. So z.B. ein Besuch in den Räu­men des Unter­neh­mens, ein Tele­fo­nat mit einem Mit­ar­bei­ter (unab­hän­gig, ob Innen- oder Außen­dienst), den Besuch der Home­page, die Tätig­keit eines Ser­vice­mit­ar­bei­ters beim Kun­den oder das Sur­fen über die Fan­page in einem Socialmedia-Portal.

In Ergän­zung dazu gibt es im Markt auch Erleb­nis­se „um oder über das Unter­neh­men“ (engl. „satel­li­te“). Die­se kön­nen gesteu­ert (z. B. Wer­be­maß­nah­men, wie Anzei­gen, Pla­ka­te, etc.) oder unge­steu­ert (z. B. Kun­den­er­fah­rungs­be­rich­te, redak­tio­nel­le Pres­se­be­richt­erstat­tung, etc.) sein.

Es geht also um die beab­sich­tig­te (bzw. erziel­te) Wir­kung im Markt. Damit eng ver­knüpft ist das erwar­te­te Ver­hal­ten der Fokus-Markt­teil­neh­mer (Kun­den).

Ein Unternehmen kann nicht kein Marketing betreiben!

Ein Unter­neh­men hat immer eine Wahr­neh­mung aus Kundensicht.

Dabei ist die rui­nö­ses­te Wahr­neh­mung die Nicht-Wahr­neh­mung. So betrach­tet kann Mar­ke­ting zu Erfolg oder Miss­erfolg führen.

Weil nur passgenaues Marketing passende Ergebnisse liefert.

Die Mar­ke­ting­stra­te­gie, also jedes Han­deln und Wir­ken, muss zum Unter­neh­men pas­sen und exakt auf des­sen Zie­le abge­stimmt sein. Dabei kann in vie­len Fäl­len auf bekann­te Metho­den und Werk­zeug zurück­ge­grif­fen wer­den. Dies führt zu bezahl­ba­rer Umsetzung.

CSPMit dem „Core-Satellite-Prinzip (CSP)“ sind die Investitionen überschaubar und die Wirkungen absehbar

Durch das CSP ist es mög­lich, genau fest­zu­le­gen, was sofort und was spä­ter umge­setzt wird. Damit ent­steht ein Über­blick dar­über, wel­che Kos­ten wann und in wel­cher Höhe entstehen.

Die­se Metho­de eig­net sich beson­ders dann, wenn das Unter­neh­men über mode­ra­te Bud­gets ver­fügt, die ziel­ge­rich­tet so ein­ge­setzt wer­den sol­len, dass mög­lichst zügig, hoch und lan­ge davon pro­fi­tiert wer­den kann.

Auf die aktu­el­le und zukünf­ti­ge Posi­tio­nie­rung des Unter­neh­mens abge­stimmt, wird unter­schie­den zwi­schen Maß­nah­men, die unbe­dingt (unver­zicht­bar) sind, da sie zum Kern/Zentrum („core“) gehö­ren und Maß­nah­men, auf die situa­tiv und/oder tem­po­rär zurück­ge­grif­fen wird, da sie unter­stüt­zen­de Wir­kung haben („satel­li­te“).

Aus Kun­den­sicht gibt es zu jedem Unter­neh­men eine Wahrnehmung.

Gestal­ten Sie jetzt Ihre!

Über den Autor:
Jür­gen Wal­ter ist Inha­ber der “Jür­gen Wal­ter Unter­neh­mens­be­ra­tung” und der “Dirk Leis­ter und Jür­gen Wal­ter Mar­ke­ting GbR”. Als aus­ge­bil­de­ter Mar­ke­ting­fach­mann mit BWL-Stu­di­um kennt er seit über 20 Jah­ren klei­ne, mitt­le­re und gro­ße Unter­neh­men von innen. Als Prak­ti­ker hat er bereits unzäh­li­ge Male zum Erfolg beigetragen. 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.